Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeuge) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben.
Damit sie Arbeiten an HV-Systemen durchführen dürfen, müssen sie die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben.
Mit dieser Zusatzausbildung dürfen sie HV-Systeme spannungsfreischalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, bestimmte festgelegte Tätigkeiten an HV-Systemen unter ihrer aufsicht durchzuführen.
Themenschwerpunkte:
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition "HV-Eigensicheres Fahrzeug"
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Teilnehmervoraussetzungen:
- Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker mit Ausbildungsabschluss nach 2002
- Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können
Dauer: 2 Tage
Teilnahmegebühr: auf Anfrage
Mit diesem Seminar möchten wir Möglichkeiten aufzeigen, ihr AU-Gerät effektiver zu nutzen, um somit (kostbare) Zeit und Geld zu sparen.
Themenschwerpunkte:
- Viergasmessung (einschließlich Grundlagen zur Abgaszusammensetzung, -diagnose)
- Abgasdiagnose zur Feststellung von Verbrennungsunregelmäßigkeiten und Beurteilung der motorischen Verbrennung
- Erweiterter Einsatz der AU-OBD-Geräte zur Motordiagnose
- Inhalt und Zuordnung der Modes im Rahmen der OBD
Was können moderne Handheldtester? (Bosch, Gutmann)
- Praktische Übungen im Umgang mit verschiedenen Abgastestern
Dauer: 1 Tag
Teilnahmegebühr: auf Anfrage
Mit diesem Seminar möchten wir ihnen Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Sie im Fahrzeug verbaute Sensoren und Aktoren differenziert diagnostizieren können.
Themenschwerpunkte:
- Aufbau und Funktion moderner Sensoren und Aktoren in Verbrennungsmotoren
- Prüfmöglichkeiten am Bauteil (aktiv und passiv)
- Messungen mit Multimeterfunktionen an verschiedenen Bauteilen und Baugruppen
- Erstellen und Auswerten verschiedener Scopbilder
- Praktische Übungen im Umgang mit verschiedenen Diagnosesystemen an unterschiedlichen Anlagen
Dauer: 1 Tag
Teilnahmegebühr: auf Anfrage