Themenschwerpunkte:
- Aufbau und Unterschiede von Datennetzwerken im Fahrzeug
- CAN-Datenbus
(Schwerpunkt: Topologie, Protokoll, Arbitrierung, Signale, Fehlerbilder, Verkabelung, Gateway, Abschlusswiderstände)
- LIN-Datenbus / lokale Netzwerke, Flex-Ray Datenbus und optische Bussysteme im Kfz ( MOST, D2B, Byteflight )
- Diagnosestrategien bei der Fehlersuche im Datennetzwerk
- Umgang / Einsatz der Steuergerätediagnose bei der Fehlersuche im Datennetzwerk
Einsatz des Oszilloskopes bei der Fehlersuche am Datenbus und CAN-Analyser
Dauer: 1 Tag
Teilnahmegebühr: auf Anfrage
Seit dem 1. August 2008 gilt die Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Dies bedeutet für Kfz-Betriebe: Alle Personen, die Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen reparieren oder warten, müssen eine neue Sachkundeschulung besuchen. Der neue Sachkundenachweis muss für alle Kfz-Betriebe spätestens ab dem 4. Juli 2010 vorliegen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf.
Das Praxis-Seminar kombiniert theoretisches Grundlagenwissen mit praktischem Anwenderwissen.
Ausbildung |
Inhalt |
Theorie |
- Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen - Einleitung |
- Umweltauswirkungen | |
- Europäische und nationale Gesetzgebung | |
- Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 | |
- Verordnung (EG) Nr. 842/2006 | |
- Verordnung (EG) Nr. 307/2008 | |
- Richtlinie 2006/40/EG | |
- Chemikalien-Klimaschutzverordnung | |
- Abfallrechtliche Vorschriften - Gesetzliche Grundlagen | |
- Physikalische Grundlagen | |
- Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
- Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen | |
- Aufbau von Klimaanlagen-Servicegeräten (R134a) | |
- Umweltverträgliche Rückgewinnung von Kältemitteln | |
- Zukünftige Kraftfahrzeug-Klimaanlagentechnologie (CO2 Kimaanlagen) | |
Praxis | - Umgang mit einem Kältemittel-Container |
- Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, z.B. Rückgewinnung von R134a |
|
- Bedienung eines Klimaanlagen-Servicegerätes | |
Abschlussprüfung | |
Dauer: 1 Tag
Kosten: auf Anfrage
Seit neue Techniken mit Sprengkapseln für Airbags und Gurtstraffer im Fahrzeugbau Einzug gehalten haben, verlangen die staatlichen Gewerbeaufsichtsämter einschlägiges Fachwissen von Kfz-Betrieben.
Inzwischen muss jede Werkstatt, die mit pyroteschnischen Systemen umgeht, eine "verantwortliche Fachkraft" benennen. Diese muss genau wissen, wie man beispielsweise Airbags mit pyrotechnischen Zündern so behandelt, dass die Sicherheit beim Einbau und im Betrieb jederzeit gewährleistet ist.
In diesem Seminar soll der Teilnehmer Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssysteme kennenlernen, sowie systemspezifische Störungen erkennen, um sie beheben zu können. Ebenso wird er mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut gemacht.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf.
Themenschwerpunkte:
- Aufbau und Funktionsweise von Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuge
- Charakterisierung der explosionsgefährlichen Stoffe in den Sicherheitseinrichtungen
- Einstufung der Sicherheitseinrichtungen im Rahmen des europäischen Konformitätsbewertungsverfahrens
- Sprengstoffrechtliche Bestimmungen für den Umgang
- Handhabung und Gefahrenmerkmale
- Beförderung und Lagerung
- Entsorgung
- Anzeigeverfahren und OwiG
Dauer: 1 Tag
Teilnahmegebühr: auf Anfrage