Das Nutzfahrzeug ist dem Pkw in vielen Bereichen technisch schon immer voraus gewesen: z. B. bei der Steuerung der Bremsen, Dieseltechnologie, bei Direkteinspritzern und Mehrachsantrieb.
Zugmaschinen, Sattelschlepper, Crafter oder Omnibusse: Wer auf große Vehikel steht, ist bei den Nutzfahrzeugen zu Hause.
Was erwartet mich?
Du bringst Mechanik und Elektronik der gewichtigeren Dimension unter einen Hut und überprüfst Nutzfahrzeuge für den professionellen Einsatz. Durch die Vielfalt der Aufbausysteme ist Dein Arbeitsgebiet sehr vielfältig, denn kein Nutzfahrzeug ist wie das andere, sondern jedes wird nach Kundenauftrag zusammengestellt - angefangen bei leichten Nutzfahrzeugen bis hin zu schweren LKW´s.
Als Nutzfahrzeugspezialist ist Dein Arbeitsplatz u. a. in Kfz-Betrieben, bei Herstellern und / oder Importeuren.
Was lerne ich?
Enduro, Motocross, Reise- und Sportmotorräder: Jedes Zweirad hat seine eigene Charakteristik. Als Kfz-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Motorradtechnik wartest Du Motorräder und setzt sie instand. Du rüstest sie mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus, prüfst und diagnostizierst die fahrzeugtechnischen Systeme. Du arbeitest in Kfz-Betrieben, beim Hersteller oder Importeur.
Was erwartet mich?
Dein Arbeitsplatz als Kfz-Mechatroniker für Motorradtechnik ist die Motorradwerkstatt. Bei der Wartung arbeitest Du eher allein, während Du bei umfangreichen oder komplizierteren Arbeiten im Team tätig bist. Manchmal kann es laut sein, z. B. wenn Motoren geprüft werden. Wenn Du die Fahrzeuge prüfst, kann Dir schon mal Dreck um die Ohren fliegen. Du solltest kräftig zupacken, aber auch sorgfältig und genau arbeiten können.
Was lerne ich?
Um nach einem Unfall an beschädigte Karosseriebleche oder deformierte Karosseriebauteile heranzukommen, musst Du die elektronischen Systeme außer Betrieb nehmen und die elektrischen Bauteile demontieren. Erst danach kannst Du die beschädigten Teile reparieren oder austauschen. Für diese Arbeiten ist ab dem 1. August 2013 der Kfz-Mechatroniker für Karosserietechnik zuständig.
Was erwartet mich?
Als Kfz-Mechatroniker für Karosserietechnik reparierst Du Fahrzeuge nach einem Unfall und setzt Karosserien instand. Dabei ist handwerkliches Können und Fachwissen gefragt.
Werkstoffe und Materialien wie Stahl, Aluminium und Kunststoffe kommen zum Einsatz: Du klebst, schweißt, nietest oder lötest diese. Aber auch IT-Kenntnisse werden für das Bordnetz und seine elektrisch/elektronischen Komponenten oder die Antriebs- und Fahrwerkstechnik, gebraucht. De- und Montagearbeiten sowie Mess- und Prüfarbeiten mit modernen Diagnosegeräten spielen auch eine wichtige Rolle. Und ohne Kommunikation geht es auch nicht: Du berätst nämlich auch Kunden, z.B. über die notwendigen Reparaturen oder die Pflege der Karosserie.
Was lerne ich?
Du beschäftigst Dich in der Ausbildung mit Blechbearbeitung, Karosseriearbeiten und -bau, Korrosionsschutz, Kraftfahrzeugwartung und Kraftfahrzeugreparatur.
Dabei lernst Du unter anderem: