Gasanlagen dürfen nur von qualifiziertem, d.h. zusätzlich geschultem Personal eingebaut, repariert und gewartet werden.
Nach dem Einbau einer Gasanlage ist auf jeden Fall eine GSP erforderlich, die von einer hierfür anerkannten Kfz-Werkstätte durchgeführt werden kann.
Die Schulung wird auf Grundlage der GSP / GAP-Schulungsrichtlinie durchgeführt und schließt mit einer Prüfung ab.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist ein fundiertes Grundwissen in der Kfz-Elektrik, Messtechnik, Motorsteuerung und Benzin-Einspritztechnik.
Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen
- Nationale und Internationale Vorschriften für Nachrüstsysteme
- Technik der Gasanlagen
- Durchführung einer Gassystemeinbauprüfung
- Identifizierung der Komponenten eines Gasnachrüstsystems bzw. einzelner Komponenten
- Einbau eines Gasnachrüstsystems
- Gassystemeinbauprüfung
- Dokumentation und Qualitätssicherung
Dauer: 4 Tage
Teilnahmegebühr: auf Anfrage
Die Gasanlagenprüfung darf nur durch die verantwortlichen Personen und Fachkräfte durchgeführt werden, die eine mindestens 1-tägige Grundschulung (GAP-Schulung) nachweisen können.
Die Schulung wird auf Grundlage der GSP / GAP-Schulungsrichtlinie durchgeführt und schließt mit einer Prüfung ab.
Lehrgangsvorraussetzung ist eine abgeschlossene Kfz-Gesellenprüfung.
Themenschwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen
- Technik der Gasanlagen
- Durchführung einer Gasanlagenprüfung
- Dokumentation und Qualitätssicherung
Dauer: 1 Tag
Teilnahmegebühr: auf Anfrage
Im Rahmen der Neuordnung der technischen Fahrzeugüberwachung ist seit dem 1. April 2006 die Untersuchung der Abgase an Krafträdern (AUK) vorgeschrieben.
Eine westentliche Voraussetzung für die AUK-Anerkennung ist die erfolgreiche Teilnahme der verantwortlichen Personen und Fachkräfte an einer Schulung.
Themenschwerpunkte |
Inhalt |
Rechtliche Grundlagen |
- Einführung in die Vorschriften und Richtlinien |
- Darstellung der Bedeutung der amtlichen Prüfung | |
- Fahrzeugidentifizierung | |
Technik der Fahrzeuge |
- Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte |
- Zusammenhänge zwischen Technik und Emission | |
- Technische Sachverhalte der Schadstoffemission | |
von motorisierten Zweirädern | |
Praktisches Können | - Handhabung des Abgasmessgerätes |
- Durchführung einer Untersuchung des Motormanagement- / | |
Abgasreinigungssystems | |
- Erfahrungsaustausch | |
Abschlussprüfung | |
Dauer: 1/2 Tag - 1 Tag
Teilnahmegebühr: auf Anfrage