Themenübersicht:
1. Kfz-Schadensrecht
a) Haftpflichtschadenrecht
- Neue Regulierungstendenzen und Kürzungen der Haftpflichtversicherer.
- Die Abrechnung des Reparaturschadens nach Gutachten/elektronische Prüfberichte.
- Die Abrechnung des Totalschadens nach Gutachten/Überprüfung von Wiederbeschaffungswerten und Restwerten.
- Wertminderung
- Abschleppkosten
- Mietwagenkosten (aktuelle BGH-Rechtsprechung)
- Sonderfälle: Neufahrzeugersatz, 130%-Fälle
b) Kaskoschaden
- Abzüge bei Abrechnung nach Kostenvoranschlag und Gutachten.
- Abzüge beim Glasschaden.
- Kombinierte Abrechnung bei Mithaftungsfällen.
2. Kaufrecht
Aktuelle Probleme und Rechtsprechung, insbesondere zu Sachmangel, Nachbesserung, Ersatzlieferung und Rücktritt.
3. Werkstattrecht
Aktuelle Probleme und Rechtsprechung, insbesondere zum Erfüllungsort der Nachbesserung (Werkstatt oder
Kundenwohnsitz) und zu Nutzungsausfallkosten/Mietwagenkosten während der Nachbesserung der Werkleistung.
4. Probleme bei Formularen mit Abtretungserklärung
Unwirksamkeit von Formularen nach dem Urteil des BGH vom 07.06.2011, AZ: VI 260/10.
Dauer: 1 Tag
Teilnahmegebühr: auf Anfrage
Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeuge) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben.
Damit sie Arbeiten an HV-Systemen durchführen dürfen, müssen sie die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben.
Mit dieser Zusatzausbildung dürfen sie HV-Systeme spannungsfreischalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, bestimmte festgelegte Tätigkeiten an HV-Systemen unter ihrer aufsicht durchzuführen.
Themenschwerpunkte:
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition "HV-Eigensicheres Fahrzeug"
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Teilnehmervoraussetzungen:
- Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker mit Ausbildungsabschluss nach 2002
- Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können
Dauer: 2 Tage
Teilnahmegebühr: auf Anfrage
Mit diesem Seminar möchten wir Möglichkeiten aufzeigen, ihr AU-Gerät effektiver zu nutzen, um somit (kostbare) Zeit und Geld zu sparen.
Themenschwerpunkte:
- Viergasmessung (einschließlich Grundlagen zur Abgaszusammensetzung, -diagnose)
- Abgasdiagnose zur Feststellung von Verbrennungsunregelmäßigkeiten und Beurteilung der motorischen Verbrennung
- Erweiterter Einsatz der AU-OBD-Geräte zur Motordiagnose
- Inhalt und Zuordnung der Modes im Rahmen der OBD
Was können moderne Handheldtester? (Bosch, Gutmann)
- Praktische Übungen im Umgang mit verschiedenen Abgastestern
Dauer: 1 Tag
Teilnahmegebühr: auf Anfrage